WAS IST STREET ART II
Was ist Street Art II
Clara Völker schreibt in demselben Buch, Street Art sei die intellektuelle Stiefschwester von Graffiti und ihre Absicht, wenn sie den urbanen Raum betritt, sei:
„…ästhetisierter Protest, temporäre Attitüde, propagandalose Politik, zurechtgeschnittener Widerstand, gekleisterter Freizeitspaß, kommunikative Egopflege, Aufschrei des eingepferchten Ichs, unpoliertes und gestyltes Kommunikationsmittel, Lebensgefühl, Abgrenzungsmittel, Hobby, Leben, Sterben, Alles, Nichts. Kunst eben“
Street Art ist oft lustig und unterhaltend, man kommt nicht umhin ein gesehenes Objekt mit einem Lächeln zu betrachten. Auf der anderen Seite ist Street Art ironisch und kritisch, oft besitzen Motive eine Mehrdeutigkeit, die zum Nachdenken anregt, schreibt Gabbert 2007 in seiner Masterarbeit „Street Art. Kommunikationsstrategie von Off-Kultur im urbanen Raum.“ Street Art hat keine feste Zielgruppe, die Konsumenten kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten, vom Anwalt bis zum Zechenarbeiter. Fasziniert sind die Menschen von Street Art weil sie keinen Regeln untersteht und jeder machen kann was er will.
Nach einer eigenen empirischen Untersuchung von 100 Befragten in den Hamburger Street Art Hot Spots Schanzenviertel, Karoviertel, Gänge Viertel und St.Pauli kennen 80% den Begriff Street Art und assoziieren hauptsächlich Kunst im öffentlichen Raum, Verschönerung im Stadtbild und moderne Kunst mit diesem Begriff. Diejenigen, die sich mit Street Art professionell auseinander setzen, bezeichnen Street Art als Lebensgefühl.

